Bauwettbewerb 2024 – Besichtigung Turbine 5 vom Rheinkraftwerk Iffezheim Auf Einladung der EnBW konnte die Siegergruppe des diesjährigen Bauwettbewerbes am Freitag den 15.11.2024 die derzeit in Revision befindliche Maschine 5 des Rheinkraftwerks Iffezheim besichtigen. Die Möglichkeit, die Kaplanturbine mit einem Laufraddurchmesser von 6,8 Metern aus nächster Nähe zu sehen und detaillierte Einblicke und Erklärungen zum Betrieb und zur Wartung der Anlage zu bekommen, vermittelte ihnen ein tiefes Verständnis für die Komplexität solcher Anlagen. Diese einzigartige Erfahrung hat bei den Studierenden zweifellos einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. |
Experimental Study of the Transport of Microplastics in an Open-channel Bifurcation Many end-of-life plastic products, particularly microplastic waste, manage to evade treatment and recovery systems end up in numerous aquatic environments. Urban areas are the main source of microplastic generation and pollution, with particles resulting from the fragmentation of plastic packaging, the abrasion of tyres on roads or shedding from synthetic clothing on washing machine drums. The thesis's objective is to investigate the plastic microparticle transport mechanisms in a simplified system representative of a combined storm overflow—a bifurcation flow—using an experimental approach. Link to the seminar PDF file |
EAWAG seminar by Mário Franca On 18 October, Mário Franca gave a seminar on “Integrating Floating Debris Transport Mechanics into Urban Flood Management“, at the EAWAG, the Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology , in Dübendorf. In his presentation, Mário shared share insights from IWU-WB research, including results on the transport of plastics in rivers, the inception of motion of large debris during floods, and the inception of motion and transport of urban litter caused by pluvial floods. These findings ultimately contribute to better management strategies for urban floodwaters and mitigation of the environmental impacts of plastic pollution.
See the presentation video here Link to the seminar |
Vitale Gewässer 2024, Friedrichshafen Am 08.10.24 präsentierte Christin Kannen die Ergebnisse ihrer Dissertation über tiefe Kolke als Fischhabitat im Rahmen der Fachtagung Vitale Gewässer in Baden Württemberg. Sie zeigte dabei praxisrelevante Einblicke und Anwendungshinweise für die fast 300 Teilnehmer aus Planungsbüros, der Landesverwaltung und anderer Träger öffentlicher Belange, die sich für vitale Gewässer in BW engagieren. |
5. BAW-Workshop, Wien Am 26.-27.09.2024 repräsentierten Frank Seidel und Daniel Beetz das IWU-WB beim Workshop für Modelldesign, Messtechniken und Auswertemethoden im wasserbaulichen Versuchslabor, veranstaltet von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Kooperation mit der BOKU University in Wien. Daniel Beetz hielt einen Vortrag zu praktischen Erfahrungen und theoretischen Hintergründen bei der Anwendung von Surface-PIV und Frank Seidel trug zur Session über Tipps und Tricks im Wasserbaulabor bei. Sie schätzten die ehrlichen und offenen Diskussionen über Probleme und Erfolge in der alltäglichen Arbeit von Wasserbaulaboren im gesamten deutschsprachigen Raum. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der neuen wasserbaulichen Versuchshalle der BOKU University, die Modelldurchflüsse bis zu 10 m³/s und unskalierte 1:1 Versuche ermöglicht. |
23. JuWi-Treffen Am 11.-13.09.2024 repräsentierten Katharina Stickl und Daniel Beetz das IWU-WB beim 23. Treffen junger Wissenschaftler*innen deutschsprachiger Institute für Wasserbau und Wasserwirtschaft (JuWi), das dieses Jahr vom Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie der Hochschule Magdeburg-Stendal ausgerichtet wurde. Nach einem gemeinsamen Grillen mit anschließender Labortour am ersten Abend, stand der zweite Tag im Zeichen von vielseitigen Einblicken in die Arbeit anderer JuWi’s durch Vorträge und angeregte Gespräche. Katharina Stickl stellte ihre Arbeit zum Niedrigwasserkorridor Rhein vor und Daniel Beetz Ergebnisse zu Wechselwirkungen zwischen Oberflächenströmung und Sohlmorphologie im Nahbereich hydraulischer Strukturen. Am dritten Tag wurde das Meeting durch eine Exkursion zum Pretziener Wehr und zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg abgerundet. Wir bedanken uns beim diesjährigen Organisationskomitee für das tolle Treffen und bei allen Teilnehmenden für die motivierenden und bereichernden Diskussionen. |
Forschung zum Transport von Plastik in Flüssen Unsere Forschung zum Transport von Plastik in Flüssen ist jetzt im Newsletter des KIT-Zentrums Klima und Umwelt (KIT-ZKU) erwähnt. |
12th International Conference on Fluvial Hydraulics The 12th International Conference on Fluvial Hydraulics, River Flow 2024, was hosted by Liverpool John Moores University from 2–6 September. Mário J. Franca and Luiz Oliveira represented IWU-WB at the conference. Luiz delivered an oral presentation on the paper titled “Hydrodynamics of an Asymmetrical Compound Channel with Nature-Based Vegetation Distribution”, co-authored by Johannes Janzen, Frederik Folke, Florian Wittmann, Nils P. Huber, Mário J. Franca, and Carlo Gualtieri. Additionally, Mário J. Franca presented orally the paper “Linking Coarse Sediment Morphometry and Transport: Insights from Field Data and Curvature Flow Attrition”, which results from a research collaboration with Alessandro Cattapan, the lead author, alongside Michael McClain and Paolo Paron, from IHE Delft. Before the start of the conference, Mário led a master class titled “Mechanics of Plastic Transport in Rivers”, in collaboration with Kryss Waldschlager (Wageningen University and Research) and Daniel Valero (Imperial College London). |
Scaling-up computational hydrodynamics with HPC and SERGHEI Physically-based hydrological models can be understood as an upscaling exercise of hydrodynamic numerical models. The latter have experienced great development in the past two decades, which together with the accelerated growth of computational power, now enable to tackle catchment and even regional scale hydrological modelling based on such tools.
The seminar video is online now Link zur PDF-Datei des Seminares |
Institute excursion On July 23, 2024, we gathered for our annual summer excursion. We embarked on a delightful bike ride through the Oberwald, eventually arriving at Wasserwerk Oberwald, the historic water distribution plant of Karlsruhe. After an enlightening tour and our customary group photo, we continued our journey to the Städtsche Galerie. There, we immersed ourselves in the captivating art exposition, Hydromedia, where international artists showcased experimental artistic methods to raise awareness about water usage, management, and its ecological value. Returning to the lab, we concluded this intense and fulfilling day with a relaxing barbecue. We are already looking forward to our next excursion! |
Exkursion zu Wasserkraftanlagen an Enz und Neckar Glück mit dem Wetter hatten wir bei gestriger Studierendenexkursion zu 2 Kleinwasserkraftanlagen im Rahmen der Vorlesung Energiewasserbau. Die Wasserkraftanlage Sägemühle an der Enz (2 Francisturbinen, 1 Wasserkraftschnecke) wurde vor einigen Jahren durch den Betreiber (Herrn Dieter Heilig) umfassend modernisiert und erweitert. Neben der Effizienzsteigerung lag der Fokus auf einer Verbesserung der ökologischen Randbedingungen. Just kurz vor der Weiterfahrt an den Oberen Neckar begannen heftige Niederschläge, die jedoch pünktlich zur Ankunft von herrlichem Sonnenschein abgelöst wurden. Bei der dortigen Anlage Horb-Mühlen (1 Kaplanrohrturbine, 1 Wasserkraftschnecke) konnte Herr Frank Bürkle (E-Werk Stengle) den Studierenden neben hydraulischen und maschinentechnischen Details u.a. zum implementierten Horizontalrechen (Fischschutz) außerdem Einblicke in die Stromvermarktung, den Netzbetrieb und die Regelungstechnik vermitteln. |
From source to mouth - need for cross-scale numerical models to address current challenges in river management Restoring continuity and connectivity along rivers is essential for river ecosystems and biodiversity. The speaker will take you on a short journey along a river from its source to its mouth and demonstrate the relevance of various research projects and involved numerical modelling using a number of recent examples.
The seminar video is online now Link zur PDF-Datei des Seminares |
10th International Symposium on Environmental Hydraulics 2024 The 10th International Symposium on Environmental Hydraulics 2024 was organized by the University of Aberdeen, Scotland, 25 – 26 June. Mario Franca presented orally the paper “On the turbulence nature of vegetated compound channels”, with Luiz Oliveira as first author, and co-authored by Johannes Janzen, Frederik Folke, Florian Wittmann, Nils P. Huber and Carlo Gualtieri. In this, results from the project “The hydraulics of four moments in the life of a floodplain forest” were presented, a collaboration between IWU-KIT, the University of Naples Federico II, in Naples, Italy, the Institute of Floodplain Ecology from KIT, the Federal University of Mato Grosso do Sul, in Campo Grande, Brazil, and the Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW), Germany. On the day before the conference, Mario Franca and Olivier Eiff from IWU invited to participate in a workshop on Very Large Scale Motions in open-channel flows. More details here |
10th IAHR International Symposium on Hydraulic Structures Vom 17. bis 19. Juni fand das 10th IAHR International Symposium on Hydraulic Structures in Zürich statt. Wasserbauwerke sind und bleiben ein wichtiger Teil der Infrastruktur für die Menschheit, da sie eine sichere Bewässerung und Wasserversorgung, Schutz vor Naturgefahren, Energieerzeugung und viele andere dringend benötigte Dienstleistungen bieten. Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen wie Wasserknappheit, Überschwemmungen, Bedarf an sauberer und erschwinglicher Energie und Umweltfragen im Zusammenhang mit Gewässern als Hotspots der biologischen Diversität werden Wasserbauwerke auch in Zukunft von großer Bedeutung sein. Die Bedeutung des Themas wurde durch die mehr als 180 Teilnehmer von allen Kontinenten unterstrichen. Frank Seidel nahm von Seiten IWU-WB teil. |
Bauwettbewerb 2024 Am 12.06 fand wieder der traditionelle Bauwettbewerb der Fachschaft Bau in Kooperation mit dem IWU-WB statt. Im diesjährigen Wettbewerb mussten die drei- bis sechsköpfigen Teams eine An- und Ablaufkonstruktion zu einer hydrokinetischen Turbine entwerfen und bauen. Ziel war es, die höchst mögliche Energieausbeute zu erreichen. Die Entwürfe der 5 Gruppen wurden unter den kritischen Augen des Publikums geprüft und bewertet. Durchsetzten konnte sich der Entwurf „Wingman“. Die Innovation: Bei diesem Entwurf klappten sich infolge der Anströmung „Flügel“ aus und leiteten so mehr Wasser durch die Turbine. Die Gewinner werden auf Einladung der EnBW die Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim besuchen. |
When disasters strike repeatedly: A multi-year drought followed by a mega-flood in eastern Belgium In July 2021, parts of Germany, Belgium, the Netherlands and Luxembourg were hit by catastrophic flooding caused by the Bernd low-pressure system. In Belgium, the most affected catchment (the Vesdre River) had experienced repeated summer droughts in the four years (2017-2020) preceding the flood. This seminar will provide an overview of how a rare hydro-meteorological event combined with unfavourable hydrological conditions in the catchment and a lack of risk awareness and preparedness, which was plausibly exacerbated by the preceding prolonged drought.
The seminar video is online now Link zur PDF-Datei des Seminares |
8th IAHR Europe Congress 2024 Lisbon The 8th IAHR Europe Congress was held in LNEC, Lisbon, between 4th – 6th June and counted with more than 400 attendees. Tim Jakobs presented his paper “Experimental Investigations of Thin Layer Surface Runoff on Natural Grassland”, co-authored by Peter Oberle and Mário Franca, and the presentation “Prevalence and physical properties of Urban Flood Drifters (UFDs) in extreme floods” given by Arnau Bayon corresponds to a paper co-authored by Daniel Valero and Mário Franca. Mário Franca presided the Gerhard Jirka Award for Young Researchers that awards the best presentation given by a Young Professional during the biennial IAHR Europe Division Congress. |
Instituts-Zusammenschluss des Instituts für Wasser und Umwelt (IWU) Bereits zum Jahreswechsel 2024 nahm das neu gegründete Institut für Wasser und Umwelt (IWU) seine Tätigkeit auf. Es ging als Zusammenschluss hervor aus dem „Institut für Wasser und Gewässerentwicklung“ (IWG) sowie dem „Institut für Hydromechanik“(IfH). Nun wurde die Fusion am 17. Mai 2024 feierlich unter Beteiligung der gesamten Belegschaft im Laborgebäude des früheren IfH begangen. |
IWU visit at University of Waterloo Last week, a delegation of IWU composed by Mário Franca, Olivier Eiff, Davide Vanzo and Christof Gromke, visited the University of Waterloo to foster for future collaborations in the water sector. The visit included joint meetings, field visits, a Water Talk given by Mário Franca at the Water Institute and the participation in the Graduate Research on Water Technology and Hydraulics (GROWTH) Symposium where graduate students presented and discussed their work. The Water Talk by Mário Franca by can be found here. |
Dissertation von Christin Kannen Christin Kannen hat am vergangenen Freitag, 19. April 2024, ihre Dissertation verteidigt. Nach jahrelanger exzellenter wissenschaftlicher Arbeit wurde ihr der Doktortitel für ihre Dissertation zum Thema „Hydromorphology of ecological deep pool habitats“ verliehen. Christin hat mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Stand der Wissenschaft auf dem Gebiet der Ökohydraulik geleistet. Herzlichen Glückwunsch an Dr.-Ing. Christin Kannen! Wir freuen uns schon auf das nächste große Projekt, das sie beginnen wird. |
Dritte internationale Konferenz zum Thema Monitoring for Enhanced Hydropower Lifetime Während der Konferenz wurden die Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt, die im Westkaukasus im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projekte DAMAST und DAMAST-Transfer (2019-2024) durchgeführt wurden. Forschende von TSU, GTU, EIFER, Piewak & Partner, GHHD, GEORISK und KIT haben an Themen wie induzierter Seismizität und Reaktivierung bestehender Verwerfungen unter dem aktuellen Stressfeld, Risikominderung, petrophysikalischer Analyse von Gesteinen, Stauraumverlandung & Sedimenttransport, regionaler Verformung sowie Verformung der Staumauer als Reaktion auf variable Wasserstände geforscht. Das IWU war durch Stephan Hilgert und Andreas Kron vertreten. Im Anschluss an die Konferenz, an der Vertreter verschiedener Ministerien aus Georgien, der deutschen Botschaft in Georgien und des BMBF teilnahmen, konnten die Teilnehmer im Rahmen einer zweitägigen Exkursion den Enguri-Staudamm und das Projektgebiet mit den aufgebauten Messstationen besichtigen. |
MSCA RESCUER Project On 26 March 2024, Mário Franca was invited to give a presentation in the Kick-off meeting of the MSCA RESCUER project to which the IWU is an Associated Partner. He presented the main results of two recent publications on Urban Flood Drifters, an essential element to be considered in flood management. More details can be found on the here and here. Link zur Präsentations-Seite |
10. Gewässerdialog "Aktuelle Fragestellungen bei Stauanlagen" am 21.03.2024 Guten Anklang fand diese Fachveranstaltung des Wasserwirtschaftsverbandes B.W. in Kooperation mit dem KIT (Institut für Wasser und Umwelt; Institut für Boden- und Felsmechanik). Dürren und Wassermangel werden uns zukünftig auch hier in Deutschland vor große Herausforderung stellen. Wehranlagen sowie Dämmen und Deichen kommt zum Rückhalt und Speicherung von Wasser ("Schwammlandschaft") eine entscheidende Rolle zu. Diskutiert wurden aktuelle Regelungen (u.a. DIN 19700, DWA-M 500) zum Risikomanagement von Staubauwerken in Bezug auf Revisions- und Störfälle sowie die Berücksichtigung betrieblicher Aspekte im Rahmen der Vertieften Überprüfung (VU). Ein weiterer Beitrag beschäftigte sich mit technischen Verfahren zur Pflege von Dämmen und Deichen und machte deren Synergien zur Notwendigkeit der Pflege aus Hochwasserschutzgründen sowie den ökologischen Belangen deutlich. |
Visit of universities in Kenya and in Uganda Between 19th and 23rd February 2024, with our colleague Andreas Fink (IMK-TRO), and by invitation of the Baden-Württemberg Stiftung, Mário Franca visited universities in Kenya (Nairobi and Kenyatta) and in Uganda (Makerere and Kampala). We had excellent and promising discussions on research and education collaboration. It was the occasion to meet a former PhD student of the institute, Patrick Murigi, now lecturer at the University of Kenyatta. |
Besuch des Rheinkraftwerkes Iffezheim Am 2. Februar 2024 besuchten Studierende der Masterstudiengänge Bauingenieurwesen und Water Science and Engineering und des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen das Rheinkraftwerk Iffezheim zu einer vierstündigen Führung. Unter fachkundiger Führung der EnBW besichtigten die Studierenden die automatische Leitwarte, den Maschinenraum, in dem die Turbinen und Generatoren eingebaut sind, den Fischpass und das Wehr. Die Führung war ein Erfolg, denn die Studierenden lernten die hochmoderne Technologie kennen, die beim Betrieb des Kraftwerks zum Einsatz kommt, und erfuhren, wie wichtig der Schutz der Umwelt und der Fischpopulationen ist. |
Modeling Approaches to Environmental Flows On the 20th December 2024, Mario Franca lectured to the students of the University of Gadjah Mada (Indonesia) on Modeling Approaches to Environmental Flows. The hosts were Prof. Agus Maryono, PhD alumni from KIT, and Dr. Adhy Kurniawan, former PhD colleague of Mario. The lecture can be found here: https://www.researchgate.net/publication/376713986_Modelling_approaches_to_environmental_flows |
Weihnachtsfeier 2023 Am 14.12.2023 haben wir unsere Weihnachtsfeier in einer gemütlichen Atmosphäre in Theodor-Rehbock-Wasserlabor veranstaltet. Die Feier war eine großartige Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und gemeinsam auf die kommenden Herausforderungen zu blicken. Wir haben die festliche Jahreszeit mit einem herzlichen Miteinander, köstlichem Essen und fröhlichen Momenten gefeiert. |
Besuch des Präsidenten der LUBW, Dr. Ulrich Maurer am KIT Im Rahmen seines Besuchs am KIT hat sich der Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Herr Dr. Ulrich Maurer, am IWG über aktuelle Themen der Wasserforschung informiert. Nach einer allgemeinen Vorstellung der Wasserforschung am KIT durch Mario Franca, haben er, Erwin Zehe und Stephan Fuchs die aktuellen Arbeiten und Themen ihrer Fachbereiche am IWG vorgestellt. |
Hochwasserrisiko Baden-Württemberg - Sind wir vorbereitet? Auf Einladung des Lions Clubs Karlsruhe-Baden stellt Dr. Peter Oberle am 07.12. im Schlosshotel Karlsruhe die aktuelle Hochwasserstrategie des Landes BW vor. Die Flutkatastrophe von 2021 machte deutlich, dass die aktuellen Bemessungswerte für Schutzmaßnahmen zu überdenken sind und insbesondere für die Alarm- und Einsatzplanung die Intensitäten historischer Ereignisse zugrundegelegt werden müssen. Es werden Ergebnisse einer Simulationsstudie (in Koop. mit Hydron mbH) für das Neckartal vorgestellt, bei welcher die Niederschläge der Flut 2021 auf das dortige Einzugsgebiet projiziert wurden. Die Abflussmengen im Neckartal sind mit der historischen Flut von 1824 vergleichbar, mit verheerenden Folgen auch für die im Flusstal gelegenen Industriestandorte. Die Landesregierung BW stellt umfangreiche Informationen (u.a. Gefahrenkarten, Vorhersagen) und Werkzeuge bereit, um auch auf solche Extremereignisse vorbereitet zu sein. Der Vortrag endet mit einem Appell an die Kommunen und jeden Einzelnen, die Angebote zu nutzen und sich dieser Herausforderung zu stellen. |
New measurement methods to improve design and safety of hydraulic structures Hydraulic structures, such as dams fulfill many societal functions including water supply, flood mitigation and generation of hydropower. Their safety is paramount and a failure can be catastrophic. The design of hydraulic structures must therefore be conducted with the highest technical standards using state-of-the-art measurement approaches.
The seminar video is online now Link to the seminar PDF file |
New data sources and modelling opportunities to reduce flood risk in urban areas The Seminar aims at presenting aspects relevant for flood data collection and fast modelling of flood events.
The seminar video is online now Link to the seminar PDF file |
DAMAST-Transfer Qualification Program & DAAD SDG-Caucasus workshop Towards Sustainable Sediment Management of catchments and reservoirs Sep 24-28, Potshko Etseri, Georgia As team from the Department of Water and River Management from Karlsruhe Institute of Technology (KIT) together with partners from the Georgian Technical University (GTU) and Tbilisi State University (TSU) we organized a joined workshop with the title “Towards Sustainable Sediment Management of Catchments and Reservoirs”. The workshop took place from 24.09-28.09.2023 in Postko Esteri in direct vicinity to the Enguri Dam. We (Andreas Kron, Stephan Hilgert and Klajdi Sotiri) presented a global perspective on reservoirs in the context of sediment management, State-of-the-Art sediment detection methods, hydrodynamic modeling approaches and we organized a field trip including a bathymetric and seismic surveys on the Enguri reservoir as well as hydrometric measurements at the Enguri River. The workshop took place in the frame of the DAMAST-Transfer project and was supported by the DAAD. Further information about the workshop and the project can be found at https://www.damast-caucasus.de/ |
Mega-rivers under the global change: Some field observations from Amazon, Congo and Orinoco “Mega-rivers” are defined as those having an average annual discharge much larger than 10000 m³/s. Following this definition, there are 10 mega-rivers on the Earth: Amazon, Congo, Orinoco, Yangtze, Madeira, Negro, Brahmaputra, Japura, Parana and Mississippi.
The seminar video is online now Link to the seminar PDF file |
Michael Ritzmann: 40 Jahre am KIT Im Juli 2023 feierte Michael Ritzmann sein 40jähriges Dienstjubiläum am KIT. Zu diesem Anlass überreichte ihm Mário Franca die Dankesurkunde, unterzeichnet von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Das gesamte Institut gratuliert herzlich. |
40th IAHR World Congress “Rivers – Connecting Mountains and Coasts” From August 21st - 25th the 40th IAHR World Congress “Rivers – Connecting Mountains and Coasts” took place in Vienna, Austria (IAHR 2023). Researchers from all over the world presented their results to more than 1300 registered attendees. Christin Kannen (Ecological benefits of bridge pier scours), Dr. Daniel Valero (Workshop: Towards more sustainable hydraulic structures), Luiz de Oliveira (Effect of geometric shapes on vegetated lateral cavities | Hydrocomplexity in vegetated lateral cavities) and Tim Jakobs (Novel experimental setup to analyse natural thin layer surface flow) represented the IWG with their contributions. |
Eco-morphodynamic modelling: Challenges (and opportunities) for river restoration and adaptation Riverscapes are highly dynamic systems hosting a plethora of physical, ecological, and biochemical processes. Anthropogenic alterations, such as channelization and hydropower production, together with global warming pose increasing challenges to river scientists and managers for the mitigation of natural hazards but also for the conservation and adaptation of river ecosystems.
The seminar video is online now Link to the seminar PDF file |
Instituts-Ausflug Am 25.07.2023 fand der Betriebsausflug des Fachbereichs Wasserbau und Wasserwirtschaft statt. Zunächst ging es mit dem Fahrrad zum Rastplatz „Belle“ am Rhein. Das regnerische Wetter konnte die Stimmung glücklicher Weise nicht trüben und so radelten alle weiter zum Rheinhafen-Dampfkraftwerk. Hier wurde uns der Steinkohleblock RDK8 gezeigt, wobei der Fokus der Führung auf dem Ein- und Auslauf des Kühlwassers lag. Da sich der Kühlturm aktuell in Revision befindet, konnte der Kühlturm sogar von Innen besichtigt werden, was sehr beeindruckend war. Zurück am KIT konnten sich alle beim gemeinsamen, entspannten Grillen stärken. |
Fachbehörden besichtigen Feldlabor (Projekt WiPaD) Im Rahmen eines länderübergreifenden Fachaustausches zum Thema „Starkregenmanagement“ am 18.07.2023 besuchen Experten aus Baden-Württemberg und Bayern das IWG-Feldlabor in Pfinztal. Der vom Land BW finanzierte Versuchsstand ermöglicht eine hochdetaillierte Analyse der hydraulischen Prozesse auf naturnahen Hangflächen infolge Starkregen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Verbesserung von 2D-numerischen Strömungsmodellen zur Ermittlung von Starkregengefahrenkarten. |
Exkursion zu Kleinwasserkraftanlagen Im Rahmen der Vorlesung Energiewasserbau wurde am 12.07.23 eine Studierendenexkursion zu 2 Kleinwasserkraftanlagen von Dr. Peter Oberle und M.Sc. Tim Jakobs organisiert. Zunächst stellte Herr Dieter Heilig die Wasserkraftanlage Sägemühle an der Enz (2 Francisturbinen) vor. Der Fokus lag vor allem auf den Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen, welche vor dem Hintergrund ökologischer Anforderung umgesetzt wurden. Bei der zweiten Anlage am Neckar (1 Kaplanrohrturbine) konnte Herr Frank Bürkle (E-Werk Stengle) den Studierenden neben hydraulischen Fragestellungen wie dem neu implementierten Horizontalrechen (Fischschutz) außerdem Einblicke in die Stromvermarktung, den Netzbetrieb und die Regelungstechnik vermitteln. |
Pfingstausflug 2023 Vom 29. Mai bis zum 1. Juni nahmen Studierende des KIT an der wasserwissenschaftlichen Pfingstexkursion teil, die Besichtigungen der Talsperre und des Wasserversorgungssystems der Kleinen Kinzig, der Talsperre und des Krafthauses der Linach, des Hochwasserrückhaltebeckens von Wolterdingen, des Renaturierungsprojekts der Donauquelle, der Wassergewinnungs- und -aufbereitungsanlage des Bodensees, des Rheinkraftwerks Albbruck-Dogern und des Pumpspeicherwerks Hornberg (1 GW) umfasste. Unter fachkundiger Führung hatten die Studierenden die Gelegenheit, diese Großprojekte zu besichtigen und ausführlich zu diskutieren. Die Exkursion war ein Erfolg, denn die Studierenden lernten alle Phasen relevanter Projekte der Wassertechnologie im Detail kennen. Mehr Infos über den M.Sc. "Water Science and Engineering" hier |
Lessons learnt -Critical success factors in a hydro power plant construction or rehabilitation contract Constructing a hydro power plant (HPP) is a complex project and a challenge for the contractual parties of the construction contract and all other stakeholders concerned. The contract balancing the different interests shall minimize risks, can help to avoid pitfalls and cope with unforeseen situations which might endanger the overall goal.
The seminar video is online now Link to the seminar PDF file |
Girls'Day 2023 Am 27.04.23 stellten M.Sc. Katrin Trautwein und M.Sc. Christin Kannen im Rahmen des Girls'Day 2023 das Berufsbild von Wasserbauingenieurinnen vor. 15 Mädchen im Alter von 9-16 Jahren konnten einen Einblick in das Arbeitsgebiet einer Wasserbauingenieurin an einer Universität bekommen. Katrin stellte das Projekt KaWaTech in Vietnam vor und Christin berichtete über ein Forschungsprojekt zur numerischen Simulation von morphodynamischen Prozessen der Kolkbildung. Im Anschluss konnten die Mädchen selbst aktiv werden und in unserem Sandkastenmodell selbst ausprobieren, wie Wasser die Morphodynamik von Flüssen prägt. |
Research Innovations for Connecting Water Resources This talk explores the connectivity of river networks in a human-built hydro-environment.
The seminar video is online now Link zur PDF-Datei des Seminares |
Interview mit Dr. Daniel Valero im Deutschlandfunk Warum sollten wir untersuchen, wie Kunststoffe in Flüssen transportiert werden? Dr. Daniel Valero (KIT-IWG) beantwortet diese Frage im Deutschlandfunk und spricht über einige Ergebnisse aus unseren jüngsten Untersuchungen. Link zum Interview auf der Deutschlandfunk-Webseite |
DAMAST Transfer Webinar Serie 1. Webinar: Assessment of sedimentation in Enguri Reservoir
Das Video des Seminars ist jetzt online. Link zur PDF-Datei des Seminares |
Anmeldung zur Pfingstexkursion 2023 jetzt geöffnet Von Dienstag den 30.05.2023 bis Donnerstag 01.06.2023 wird vom Fachbereich „Wasser und Umwelt“ eine Pfingstexkursion zum Thema „Water Ressources Management in Baden-Württemberg“ angeboten. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier |
BAW und KIT veranstalteten Workshop „Wasserbauliches Versuchswesen 2023“ Auf Initiative der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) treffen sich seit dem Jahr 2015 Fachleute auf dem Gebiet des Wasserbaulichen Versuchswesens regelmäßig zu international besetzten Experten-Workshops. Das diesjährige Treffen fand am 3. und 4. April in Karlsruhe statt. Veranstalter waren die BAW und das Institut für Wasser und Gewässerentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). |
Prof. Laurent Schmitt zu Besuch am IWG Am 31.03.2023 besuchte Prof. Laurent Schmitt von der Universität Straßbourg das IWG. Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich der Flussmorphologie, der Revitalisierung von Flüssen und der alluviale Geoarchäologie, in diesem Kontext begleitet er auch viele Projekte entlang des Rheins auf französischer Seite. Der Besuch am IWG stellte den Auftakt einer geplanten vertiefenden Zusammenarbeit mit dem IWG dar. Im Zusammenhang mit seinem Besuch hat Prof. Schmitt einen Vortrag zum Thema „Navigation, hydropower, sediment legacies, functional restauration and transboundary management of the Upper Rhine“ in der Vortragsserie des IWG (Seminar@IWG-WB) gehalten. |
Navigation, hydropower, sediment legacies, functional restoration and transboundary management of the Upper Rhine |
Gründung einer neuen DWA-Arbeitsgruppe „Qualitätsmanagement beim Einsatz mehrdimensionaler Strömungsmodelle“ Am 15.02.2023 fand am KIT-IWG die konstituierende Sitzung der neuen DWA-Arbeitsgruppe mit Beteiligung von Experten aus Verwaltung, Beratungsunternehmen, Modellentwicklern und Anwendern statt (Sprecher: Dr. Peter Oberle, Mitglied des DWA-Fachausschusses Hydraulik). Ziel der Gruppe ist es, standardisierte Verfahren zu etablieren, die den qualifizierten Einsatz von (insbesondere 2D) Strömungsmodellen in der wasserwirtschaftlichen Praxis sicherstellen. |
Besuch des Rheinkraftwerkes Iffezheim Am 17. Februar 2023 besuchten Studierende der Masterstudiengänge Bauingenieurwesen und Water Science and Engineering und des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen das Rheinkraftwerk Iffezheim zu einer vierstündigen Führung. Unter fachkundiger Führung der EnBW besichtigten die Studierenden die automatische Leitwarte, den Maschinenraum, in dem die Turbinen und Generatoren eingebaut sind, den Fischpass und das Wehr. Die Führung war ein Erfolg, denn die Studierenden lernten die hochmoderne Technologie kennen, die beim Betrieb des Kraftwerks zum Einsatz kommt, und erfuhren, wie wichtig der Schutz der Umwelt und der Fischpopulationen ist. |
Fertigstellung des KIT-IWG-Außenlabors Auf dem Außengelände werden im Rahmen des Projekts "WiPaD" im Auftrag der LUBW die hydraulischen Abflussprozesse von Dünnfilmabfluss auf natürlichen Oberflächen analysiert. Auf Basis dieser Untersuchungen werden sich neue Erkenntnisse für die Berechnung von Starkregengefahrenkarten (SRGK) ergeben. |
Job in academy. When what they want is what you need Am 28. November nahm Mário Franca an einem Webinar zum Thema "How to get a job" teil, einer Vorveranstaltung zum 3. IAHR Young Professionals Congress (https://www.iahr.org). Er hielt eine kurze Präsentation "Job in academy. When what they want is what you need", die unter dem unten stehenden Link verfügbar ist. |
Erfolgreiche Inbetriebnahme eines innovativen Wasserversorgungssystems in einer abgelegenen Karstregion in Vietnam Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts KaWaTech Solutions haben Forscher und Techniker des KIT-IWG gemeinsam mit der KSB AG die Implementierung eines Pilot-Wasserpumpensystems auf Basis von Wasserkraft und Photovoltaik erfolgreich abgeschlossen. Sie sichert die Wasserversorgung für mehr als 10.000 Menschen im Dong Van Distrikt und wird künftig von der örtlichen Wasserverwaltung betrieben. Die F&E-Arbeiten dienen als erste Grundlage für die Einführung ähnlicher Systeme in wasserarmen Gebieten weltweit. |
25 Jahre am KIT! Am 01.10.22 feierte unser Kollege Dr. Peter Oberle sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Er leitet seit 2005 die Abteilung „Numerik im Wasserbau“ und ist mit seiner Expertise eine wichtige Stütze des Insitutes. Wir freuen uns einen menschlich und fachlich so wertvollen Kollegen in unseren Reihen zu haben. Lieber Peter, wir gratulieren herzlich und freuen uns auf weitere erfolgreiche Jahre! |
IAHR Baden-Württemberg YPN, 21. Jahreskolloquium Das diesjährige Jahreskolloquium der IAHR Baden-Württemberg YPN fand am 04. November 2022 an der Universität Stuttgart statt. Junge Wissenschaftler und Fachleute aus Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg waren gekommen und haben ihre Arbeiten und Visionen zum Thema "Sustainable Water Management: Herausforderungen für die nächste Generation" -dem diesjährige Highlight- beigetragen. Prof. Mário Franca hielt seinen Vortrag im Fachforum, während die Präsentation von M.Sc. Dan Trinh eine der beiden gelobten Erwähnungen im Young Professional Forum war. |
Blinde Flecken bei der Überwachung von Plastikmüll Forschende des KIT und Partner vermuten, dass viel mehr Plastik in fließenden Gewässern transportiert wird als bislang angenommen – neue Ansätze für die Modellierung. Link zur Newsseite |
Physics-Based and Data-Driven Modeling in Environmental Hydraulics |
River engineering; alluring by complexity Prof. Mário Franca hat beim BAW Kolloquium „Flussbauliche Herausforderungen an der Elbe im Wandel der Zeit“ den Eröffnungsvortrag „River engineering; alluring by complexity“ gehalten. Weitere Informationen |
Konferenz “Monitoring for High Dam Lifetime” Konferenz “Monitoring for High Dam Lifetime: Reliable Supply of Water and Electricity in times of Decarbonization” , 15.-17.09.2022, Tbilisi (Georgia). Die Konferenz beleuchtete die wichtigsten Ergebnisse und weiteren Ziele des DAMAST-Projekts, die während der Zusammenarbeit zwischen georgischen und deutschen Wissenschaftlern erreicht wurden. Während der anschließenden Exkursion konnten sich Vertreter der deutschen Botschaft und des BMBF über die Forschungsarbeit vor Ort informieren. |
Günther Kühn feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum Am 23.09.2022 feierte Günther Kühn sein 40-jähriges (!) Dienstjubiläum. Zu diesem Anlass überreichte Mario Franca ihm die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterschriebene Dankurkunde. Das gesamte Institut gratuliert und ist froh, einen menschlich und fachlich so wertvollen Kollegen in seinen Reihen zu haben. |
Besuch der Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder Bei Ihrem Besuch am KIT am 05.09.2022 informierte sich Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder (RP Karlsruhe) u.a. über laufende Forschungsprojekte im Themenfeld Hochwasser. Nach einer Vorstellung des KIT durch Präsident Prof. Dr. Holger Hanselka sowie des Bereichs 4 durch Bereichsleiter Prof. Dr. Prof. Johannes Orphal stellte Dr. Andreas Kron unseren Fachbereich mit aktuellen Forschungsthemen vor. Anschließend führte M.Sc. Christin Kannen die Gruppe durch das Wasserbaulabor und erläuterte verschiedene Modellversuche. |
Joint IWG-VAW workshop on river engineering On July 14th, 17 participants from the IWG, the IfH and colleagues from the Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology at the ETH Zürich met for a one-day workshop on river engineering. In 5 technical talks and a tour of the hydraulic laboratories at the KIT, current issues and methods in river engineering were discussed and possible research cooperations were explored. |
Gesinus-Treffen Am 6./7. Juli 2022 fand nach zweijähriger Corona-Pause wieder ein Gesinus-Treffen (GErman-SINoUnsteadySediment transport group) statt. Wie immer mit Vorträgen zu aktuellen Forschungsthemen, interessanten Fachdiskussionen und Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Fotografie von Michael Hils/BfG |
Design of wood retention structures in rivers Wood is an integral part of a river ecosystem and can be transported during both small and large floods. To manage wood transport in Alpine rivers, rack structures have been installed to retain wood upstream of endangered settlements or infrastructures.
The seminar video is online now. Link zur PDF-Datei des Seminares |
Can gravel augmentations and bank re-erosion may rehabilitate geomorphological functionality of large regulated rivers? The case of the Old Rhine River downstream of the Kembs dams (France/Germany).
The seminar video is online now. Link zur PDF-Datei des Seminares |
World Congress “From Snow To Sea” From June 19th - 24th the 39th IAHR World Congress “From Snow To Sea” will take place in Granada, Spain (IAHR 2022). The International Association for Hydro-Environment Engineering and Research (IAHR), founded in 1935, is a worldwide independent organisation of engineers and water specialists working in fields related to the hydro-environmental sciences and their practical application. Researchers from all over the world present their results to more than 1200 registered attendees. Prof. Dr. Mário Franca, Dr. Daniel Valero (Simulation of a Transient Gravity Current – Comparison of Four RANS Eddy-Viscosity Turbulence Models), Wendy Gonzalez Otero (Numerical Modelling of the Suspended Sediment Transport in a Reservoir under the Influence of Wind and Temperature) and Tim Kerlin (Parameterization of Flow Resistance for the Hydrodynamic Numerical Simulation of Sheetflow) will represent the IWG with their contributions. Link zur Webseite |
Tour de PhD As part of the Tour de PhD, 18 PhD students from Wageningen University came to visit KIT. In the morning, research topics were presented and a discussion was held. Afterwards, guided tours were offered in the Theodor Rehbock Laboratory and in the hydraulic engineering laboratory of the IfH. After lunch the group took a walk across Karlsruhe Castle to the BAW. Here, the BAW laboratories were shown in a guided tour. The day was then concluded with a joint dinner at the Badisches Brauhaus. |
Girls'Day 2022 Heute stellten M.Sc. Katrin Trautwein und M.Sc. Christin Kannen in einem Online-Seminar im Rahmen des Girls'Day 2022 das Berufsbild von Wasserbauingenieurinnen vor. 6 Mädchen im Alter von 9-16 Jahren konnten einen Einblick in das Arbeitsgebiet einer Wasserbauingenieurin an einer Universität bekommen. Katrin stellte das Projekt KaWaTech in Vietnam vor und Christin berichtete über ein Forschungsprojekt zur numerischen Simulation von morphyodynamischen Prozessen der Kolkbildung. Link zur Newsseite |
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung berichtet über das DAMAST-Verbundprojekt |
Vortrag “Flood risk management didn’t age well“ von Prof. Mário Franca Am 22. März hielt Mário Franca auf Einladung des Labors für Hydraulik, Hydrologie und Glaziologie der ETHZ in Zürich einen Vortrag mit dem Titel "Flood risk management didn’t age well". Ausgehend von einer Analyse der unglücklichen Hochwasserereignisse im Juli 2021 in Nordwestdeutschland und in Anbetracht der Anforderungen, die das Post-Anthropozän in Bezug auf extreme Wetterereignisse mit sich bringen wird, überlegte Mário Franca, welche Entwicklung notwendig ist, um die Hochwassergefahr besser zu bewerten. |