Deutsch-russisches Kooperationsprojekt zur Wassergüte- und Wassermengenbewirtschaftung an Wolga und Rhein; Teilprojekt IV/3: Betrieb der Staustufen an Wolga und Rhein - Energiewasserwirtschaft und Ökologie
- Ansprechperson:
Dipl.-Ing. Rebekka Czerny, Dr.- Ing. Peter Oberle
- Starttermin:
2005
- Endtermin:
2006
Projektlaufzeit: 2005 – 2006
Förderung / Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Voith/Siemens Hydro Power Generation
Verbundpartner:
- Karlsruher Institut für Technologie / Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG)
- Allrussisches Forschungsinstitut für Hydrotechnik und Melioration in Moskau (VNIIGIM)
- Staatliche Universität für Umweltwissenschaften in Moskau (MSUEE)
- Staatliche Universität für Architektur und Bauwesen in Nizhniy Novgorod (NNGASU)
Veranlassung / Zielsetzungen:
- Weiterentwicklung und Erprobung innovativer Simulationstechniken zur Staustufenregelung unter Berücksichtigung verschiedener Nutzungsanforderungen aus Wasserkraft, Hochwasserschutz, Schifffahrt und Ökologie
- Know-How-Transfer an russische Projektpartner
Methoden / Entwicklungen:
- 1D-HN-Modellierung ausgewählter Stauhaltungen an Hochrhein und Wolga (HN-Verfahren: STReAM)
- Integration des Modells in die Entwicklungsumgebung von MATLAB/Simulink und Kopplung mit Automatisierungsfunktionen (Staustufensimulationstool)
- Anwendung bestehender Regelungsstrukturen (Stauziel-, OW/Q- und A/Q-Regelung) sowie Entwicklung innovativer Regelungsstrukturen zur Verbesserung der Regelgüte
- Erstellung einer Vorschrift zur Ermittlung der relevanten Parameter eines Wasserhaushaltsreglers
Ergebnis:
- 1D-HN-Modellierung einer Teststauhaltung am Hochrhein sowie der Wolga-Stauhaltungen Gorky (Nizhniy Novgorod) und Tscheboksary
- Analyse der Charakteristik der ausgewählten Stauräume
- Einsatz des Staustufensimulationstools zur Modellierung der Wasserhaushaltsregler sowie zur Wahl der Regelungsparameter für die ausgewählten Stauräume
- Entwicklung verschiedener innovativer Ansätze zur weiteren Verbesserung einer OW/Q-Regelung; getestet wurden unter anderem eine Regelung mit Fuzzy-Control sowie die Aufschaltung der Zuflussinformation an der Ober-Oberlieger-Stauhaltung
- Erprobung und Bewertung der neuen Regelungskonzepte durch ein umfassendes Variantenstudium synthetischer Abflussszenarien und realer Ereignisse
MATLAB/Simulink Strukturbild für die Stauzielregelung bei der Stauhaltung Tscheboksary
Schema einer OW/Q-Regelung mit Ober-Oberlieger-Aufschaltung