Ulrike Scherer
- Raum: 723
CN 141 - Tel.: +49 721 608-28579
- ulrike scherer ∂ kit edu
Bereich 4
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fachlicher Hintergrund
Hydrologische Prozesse und Modellierung
- Erosionsprozesse und partikulärer Stofftransport
- Prozessbasierte hydrologische Modellierung
Neue Modellsysteme für Einzugsgebiete der unteren Mesoskala
- Oberflächenabflussentstehung und hydrologische Konnektivität in Einzugsgebieten
- Organisationsprinzipien der Wasser- und Stoffdynamik in strukturiert hetorogenen Landschaften
Flussgebietsmanagement
- Emission von Nähr- und Schadstoffen aus punktförmigen und diffusen Eintragspfaden
- Auswirkungen von Landnutzungs- und Klimaänderungen auf den Wasser- und Stoffhaushalt in Flussgebieten
Lehre
Koordination der Entwicklung des internationalen Masterstudiengangs "Water Science and Engineering" am KIT (voraussichtlicher Start: 2016)
Veröffentlichungen
Auswahl
- Scherer, U. (2014): Wasserforschung und –lehre am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). gwf-Wasser|Abwasser, Reihe Netzwerk Wissen, 279-285
- Jäckel, G. Krüger, E., Bronstert, A., Vorogushyn, S., Scherer, U., Emeis, K., Kollet, S., Vermöhlen, K., Moreira, A., Lüders, T., Rügner, H., Seegert, J. (2014): Integrierte Forschung zur Lösung globaler Wasserprobleme. Broschüre des Helmholtz-Wassernetzwerks
- Ehret, U., H. V. Gupta, M. Sivapalan, S. V. Weijs, S. J. Schymanski, G. Blöschl, A. N. Gelfan, C. Harman, A. Kleidon, T. A. Bogaard, D. Wang, T. Wagener, U. Scherer, E. Zehe, M. F. P. Bierkens, G. Di Baldassarre, J. Parajka, L. P. H. Van Beek, A. Van Griensven, M. C. Westhoff and H. C. Winsemius (2014): Advancing catchment hydrology to deal with predictions under change. Hydrol. Earth Syst. Sci., 18, 649-671
- Zehe, E., U. Ehret, T. Blume, A. Kleidon, U. Scherer and M. Westhoff (2013): A thermodynamic approach to link self-organization, preferential flow and rainfall-runoff behaviour. Hydrol. Earth Syst. Sci., 17, 4297-4322
- Kleidon, A., Zehe, E., Ehret, U., Scherer, U. (2013): Thermodynamics, maximum power, and the dynamics of preferential river flow structures on continents. Hydrol. Earth Syst. Sci., 17, 225-251
- Scherer, U., Zehe, E., Träbing, K., and Gerlinger, K. (2012): Prediction of soil detachment in agricultural loess catchments: Model development and parameterisation, Catena, 90, 63-75
- Fuchs, S., Scherer, U., Wander, R., Behrendt, H. et al. (2010): Calculation of Emissions into Rivers in Germany using the MONERIS Model - Nutrients, heavy metals and polycyclic aromatic hydrocarbons. UBA-Texte 46/2010. F. E. A. (Germany), Dessau (Germany)
- Scherer, U. (2008): Prozessbasierte Modellierung der Bodenerosion in einer Lösslandschaft. Schriftenreihe IWG, University Karlsruhe, 129
- Scherer, U., Gerlinger K (2008): Simulation von Erosion und Sedimentation auf der Ereignisskale. In: Plate E, Zehe E (Eds): Hydrologie und Stoffdynamik kleiner Einzugsgebiete. Prozesse und Modelle, Schweizerbart (Stuttgart)
- Scherer, U., S. Fuchs, H. Behrendt and T. Hillenbrand (2003): Emissions of heavy metals into river basins of Germany. Water Science and Technology 47 (7-8), 251-257
Lebenslauf
- seit 2015: Geschäftsstelle Wassernetzwerk Baden-Württemberg
- 2013-2015: Wissenschaftliche Koordinatorin der KIT-Wasserforschung
- 2011-2013: Akademische Rätin am Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Hydrologie, KIT
- 2008-2011: Akademische Rätin am Fachgebiet für Hydrologie und Flussgebietsmanagement der TU München
- 1999-2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Universität Karlsruhe
- Mitglied im Graduiertenkolleg „Ökologische Wasserwirtschaft“ an der Universität Karlsruhe
- Ausbildung: Diplomstudium der Geologie und Bodenkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Akademische Servicetätigkeiten
- Convener von Sessions bei Konferenzen der EGU (European Geosciences Union)
- Reviews für wissenschaftliche Zeitschriften (Catena, Journal of Plant Nutrition and Soil Science, Hydrology and Earth System Sciences (HESS), Hydrobiologia, Hydrologie und Wasserwirtschaft)
- Begutachtung von Forschungsanträgen